ECHT STARK!

Prävention von sexualisierter Gewalt

Ausstellung für Förderschulen, Förderzentren und Behindertenhilfe

Die ausleihbare Ausstellung ist so gestaltet, dass sie das Thema sexualisierte Gewalt alters- und entwicklungsangemessen vermittelt, ohne dabei explizite Darstellungen von Gewalt zu verwenden. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Stärkung des Selbstvertrauens und spricht Kinder und Jugendliche mit geistiger bzw. Lern-Behinderung im Alter von 10 bis 17 Jahren an.

An sechs abwechslungsreichen Lernstationen werden die Schüler*innen in ihren Kompetenzen und Rechten gestärkt. Sie lernen, wie sie die Präventionsprinzipien handlungsorientiert umsetzen können. Die Inhalte der Lernstationen entsprechen den unterschiedlichen Aufnahme- und Abstraktionsleistungen der Schüler*innen. Sie können in der Unterrichtszeit bearbeitet und im Baukasten-System individuell genutzt werden.

Die begleitende Fachkräftefortbildung und ein Elternflyer informieren über die Erscheinungsformen und Auswirkungen von sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendalter. 

Die Fortbildung behandelt nicht nur schulische Präventionsmaßnahmen, sondern auch Interventionsschritte, wenn Kinder- und Jugendliche mit Förderbedarf von sexualisierter Gewalt betroffen sind.

An wen richtet sich ECHT STARK?

Zielgruppen:

  • Schüler*innen von 10–17 Jahren
  • Lehr- und Fachkräfte von Förderschulen und -zentren
  • Eltern und Sorgeberechtigte

Hinweise zu aktuellen Ausleihen

Die Wanderausstellung ECHT STARK wurde 2007 für Förderschulen entwickelt, um Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstbestimmung und ihrem Selbstvertrauen zu stärken. Seit ihrer Konzeption konnte die Ausstellung aus finanziellen Gründen nur geringfügig überarbeitet werden, weshalb sie nicht mehr in allen Aspekten unseren aktuellen inhaltlichen und gestalterischen Standards entspricht.

Dennoch möchten wir die Ausstellung weiterhin interessierten Schulen zur Verfügung stellen und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, um wichtiges Feedback zu sammeln. Ihre Rückmeldungen helfen uns, eine zukünftige Überarbeitung oder Neugestaltung der Ausstellung gezielt an den Bedarfen der Schulen und Schüler*innen auszurichten.

Hier geht es zum Feedbackbogen.

Anpassungen und Herausforderungen

Einige Bereiche der Ausstellung entsprechen nicht mehr unseren aktuellen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf:

  • Abbildungen – Eine Aktualisierung im Hinblick auf Diversität und zeitgemäße Darstellungen ist notwendig
  • Digitale Gewalt – Das Thema wird derzeit nicht abgedeckt
  • Lesekompetenz – Die Texte erfüllen noch nicht unseren Ansprüchen an eine barrierearme Nutzung

Um die Ausstellung in ihrem derzeitigen Stand dennoch möglichst barrierearm zugänglich zu machen, haben wir bereits eine Neuerung umgesetzt: Alle Ausstellungstexte wurden eingesprochen und können zukünftig per QR-Code abgerufen werden.

Unsere Schul-Ausstellungen sind bis Ende 2025 ausgebucht. Anfragen für 2026 werden erst wieder im Zeitraum vom 1. bis 15. Februar 2025 angenommen.

Die Ausstellung ECHT STARK ist für 2026 bereits ausgebucht!

Falls eine Buchung für das Jahr 2027 in Frage kommt, bitten wir Sie um eine Interessensbekundung zwischen dem 1. und dem 15. Februar 2026. Senden Sie dazu gerne eine Mail mit der Angabe Ihres bevorzugten Zeitraums (und ggf. auch Ausweichtermine) und der gewünschten Dauer der Ausleihe an unsere Kollegin Susanne Kath: susanne.kath@petze-kiel.de.

Zur Vorbereitung auf die Ausstellung stellen wir die „Info-Mappe ECHT STARK!” als PDF zum Download zur Verfügung.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir vorherige Anfragen nicht berücksichtigen können und zur Zeit auch keine Wartelisten anlegen. 

Das Projekt in Schleswig-Holstein und bundesweit

Projektumfang

  • vorbereitende Fortbildung der Lehr- und Fachkräfte durch Referent*innen der PETZE (Dauer: 3,5 Std. inkl. Pause)
  • Ausstellungsbesuch mit den Schüler*innen an den handlungsorientierten Präventionsstationen und zusätzlichen Trabanten durch die Lehrkräfte und Fachkräfte der Einrichtung
  • Vertiefung der Inhalte mit den Schüler*innen nach dem Besuch der Ausstellung (Handbuch mit Kopiervorlagen)
  • Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Vernetzung vor Ort (wünschenswert)
  • Auftaktveranstaltung/ Ausstellungseröffnung (optional)
  • Informationen für Eltern oder Sorgeberechtigte über
    • einen Elternabend mit einer Beratungsstelle vor Ort (es können zusätzliche Kosten entstehen)
    • Elternbrief und Elternflyer

Materialien

  • Handbuch: „Prävention ECHT STARK! – Unterrichtsmaterialien für Förderschulen und Förderzentren zur Prävention von sexuellem Missbrauch“. Unterrichtsmaterialien zur Vertiefung. Die Anregungen lassen sich auch ohne Ausstellung verwenden.
  • Informationsbroschüren für Eltern, Fachkräfte und Lehrkräfte zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“:
    • Info-Flyer zur Ausstellung, Eltern-Flyer mit Präventionsprinzipien, PETZE-Info-Flyer, „Sexuelle Übergriffe in der Schule“ – Leitfaden für Schulleitungen
  • Informationsbroschüren für die Schüler*innen:
    • Kinderflyer: „Du bist echt stark“
  • Begleitmaterialien wie z. B. Plakate und Notfallkarten

Hier im Shop finden Sie alle Materialien zu ECHT STARK.

Organisatorisches

  • Buchung der Ausstellung und des Rahmenprogramms durch die Einrichtung
  • Organisation der Anlieferung und des Aufbaus durch die PETZE
  • die sechs Stationen benötigen eine Fläche von ca. 50 m² und Stromanschluss, nach Möglichkeit im Erdgeschoss oder mit Fahrstuhl
  • die Kosten für die Ausleihe, den Transport (Kosten variieren je nach Entfernung) und den Auf- und Abbau sind in der Leihgebühr enthalten
  • die Fortbildung ist enthalten, wenn die Ausstellung innerhalb von Schleswig-Holstein ausgeliehen wird, bundesweit entstehen für die Fortbildung weitere Kosten
  • ggf. fallen zusätzliche Kosten für optionale Veranstaltungen wie die Auftaktveranstaltung an
  • die Ausleihfrist beträgt mindestens eine Woche

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie in unserer Info-Mappe.

Mein Körper gehört mir

ECHT STARK!

Ich vertraue meinem Gefühl

ECHT STARK!

Ich darf „Nein“ sagen!

ECHT STARK!

Ich kenne den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen!

ECHT STARK!

Ich bin schlau, ich hole mir Hilfe!

ECHT STARK!

Projektkosten

Schleswig-Holstein weitere Kosten

Speditionskosten Schleswig-Holstein

Speditionskosten Schleswig-Holstein (Transport, Auf- und Abbau)

Kiel 385,00 €
bis 40 km 440,00 €
bis 70 km 495,00 €
bis 100 km 550,00 €
über 100 km 605,00 €

Die Rahmenbedingungen für ECHT STARK sehen vor, dass der Elternabend durch die zuständige Beratungsstelle begleitet wird. (Dafür kann eine Gebühr sowie Fahrtkosten erhoben werden). Die Kontaktdaten werden den Schulen zur Verfügung gestellt. In Einzelfällen kann der Elternabend durch die PETZE erfolgen.

Elternabend

Elternabend (falls Kooperation mit der Beratungsstelle nicht möglich)

300,00 €

Fahrtkosten

Fahrtkosten: 0,50 € pro km

bundesweit weitere Kosten

Fortbildung

Auf Wunsch können durch Mitarbeiter*innen der PETZE Fortbildungen durchgeführt werden. Die Kosten richten sich nach zeitlichem Umfang und Entfernung. 

Fortbildung halbtägig (3,5 Std. inkl. Pausen) 645,00 €

Fortbildung ganztägig (7 Std. inkl. Pausen) 1.085,00 €

jeweils zzgl. Fahrtkosten 0,50 € pro km

Auftaktveranstaltung

Auf Wunsch kann durch Mitarbeiter*innen der PETZE eine Auftaktveranstaltung  durchgeführt werden. Die Kosten richten sich nach zeitlichem Umfang und Entfernung. 

Auftaktveranstaltung (ca. 2 Std.) 310,00 € 

zzgl. Fahrtkosten 0,50 € pro km

Transportkosten innerhalb Deutschlands

Kosten für Hin- und Rück­trans­port inkl. MwSt.

bis 150 km, Hamburg 950,00 €
bis 200 km 1.075,00 €
bis 250 km 1.200,00 €
bis 300 km 1.375,00 €
bis 350 km 1.600,00 €
bis 400 km 1.775,00 €
bis 450 km 2.000,00 €
bis 500 km 2.175,00 €
bis 550 km 2.425,00 €
bis 600 km 2.600,00 €
bis 650 km 2.800,00 €
bis 700 km 3.000,00 €
bis 750 km 3.200,00 €
bis 800 km 3.400,00 €
bis 850 km 3.650,00 €
bis 900 km 3.900,00 €
bis 950 km 4.100,00 €
bis 1000 km 4.300,00 €

Stand: 3. Januar 2025 

Die Preise verstehen sich inkl. 7% MwSt.

Bei einer verbindlichen Anfrage senden wir Ihnen gern einen Kostenvoranschlag zu.

Das PETZE-Institut wird vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel gefördert. Eine bestimmte Zahl an Projektdurchläufen kann daher für eine günstige Gebühr gebucht werden. Melden Sie sich frühzeitig, um ein gefördertes Angebot zu bekommen!

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein
Kiel Sailing City

Kontaktformular

14 + 12 =

Kontaktieren Sie uns gern!

PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH

Ansprechperson: Susanne Kath

Dänische Straße 3–5
D-24103 Kiel
Tel.: 0431 92333
E-Mail: susanne.kath@petze-kiel.de

Datenschutz
Wir, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH in Trägerschaft des Frauennotruf Kiel e. V. (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH in Trägerschaft des Frauennotruf Kiel e. V. (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.