Die PETZE ist keine Beratungsstelle.

Wenn Menschen in Ihrem Umfeld oder Sie selbst von sexueller Gewalt betroffen sind:

Hier gibt es Hilfe!

Hilfestellen für Jugendliche

Logo Kinder- und Jugendtelefon | Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer

Das Kinder- und Jugendtelefon ist für Kinder und Jugendliche mit allen Problemen eine erste Anlaufstelle. Sie suchen mit dir gemeinsam nach Lösungen. Du kannst anrufen unter 116 111 oder dich online beraten lassen. Das geht über Mail oder Chat. Dafür musst du dir einen Nutzernamen und ein Passwort aussuchen und deine Emailadresse angeben.

Mehr Infos unter www.nummergegenkummer.de.

Krisenchat

krisenchat

  • Der Krisenchat ist jeden Tag zu jeder Zeit für Kinder und Jugendliche erreichbar. Wenn du in Not bist, Fragen oder Probleme hast und wen zum Chatten brauchst, kannst du dich hier hinwenden. Das geht über WhatsApp oder über SMS: https://krisenchat.de/
bke Jugendberatung

bke-Jugendberatung

Die bke Jugendberaung ist bei vielen Fragen für Jugendlich da. Bei Streit oder Ärger mit den Eltern, bei Problemen mit dir selbst, mit Freund*innen oder in der Schule. Hier bist du auch richtig bei Liebeskummer und Geheimnissen, die dir auf der Seele brennen.

Es gibt die Möglichkeit eine E-Mail zu schreiben oder mit Berater*innen zu chatten. Es gibt auch Gruppenchats mit anderen Jugendlichen, um sich auszutauschen.

Mehr Infos findest du hier: www.bke-beratung.de/jugendberatung/willkommen

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Im Hilfe-Portal können Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, sowie ihre Freund*innen oder sonstige vertraute Personen, Hilfe bekommen. Auch wenn man sich nicht ganz sicher ist und einfach ein paar Fragen klären möchte.

Das funktioniert über die Online-Beratung mit selbstgewähltem Nutzungsnamen unter www.schreib-ollie.de oder über die Telefonnummer 0800 22 55 530.

Sie können dir auch helfen, eine Beratungsstelle in deiner Nähe zu finden. Das geht auch über die Suchmaschine des Hilfeportals: www.hilfe-portal-missbrauch.de.

JUUUPORT | Wir beraten Dich online! | Cybermobbing-Hilfe |

Juuuuport

Bei juuuport finden Jugendliche Hilfe, die sexualisierte Gewalt über das Internet erleben oder erlebt haben. Zum Beispiel bei Cybermobbing, wenn du mit Nacktbildern erpresst wirst oder sich eine neue Internetbekanntschaft als Betrüger*in herausgestellt hat.

Du kannst deine Fragen online an einen juuuport-Scout stellen und innerhalb von 48 Stunden deine Antwort auf der Seite abrufen. Hier geht’s zur online Beratung: www.juuuport.de/hilfe/beratung.

Du kannst auch Inhalte melden, die dir im Internet begegnet sind und dort nicht hingehören, z.B. Fake News, Hassrede, Pornografie, Gewaltdarstellungen oder verbotene Symbole. Das kannst du hier machen: www.juuuport.de/melden.

Die Beratungsstelle bei digitaler Gewalt — Hate Aid

Die Beratungsstelle bei digitaler Gewalt — Hate Aid

Hate Aid berät Menschen, die von Hasskommentaren, Shitstorms und Drohungen im Internet betroffen sind. Du kannst dich auch an sie wenden, wenn deine persönlichen Daten ungefragt im Internet veröffentlicht oder falsche Behauptungen über dich verbreitet wurden. Und auch, wenn Nacktbilder von dir im Umlauf oder dir ungefragt sexuelle Bilder geschickt worden sind.
Du kannst Hate Aid über Telefon, Chat oder E-Mail erreichen:

https://hateaid.org/betroffenenberatung/

Links ein Herz-Icon, daneben der Text Loveline.de, darunter die Unterzeile Das Jugendportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

loveline.de

loveline – Das Jugendportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Wenn du eine Frage hast, aber nicht weißt, wem du sie stellen kannst, findest du hier Informationen und Unterstützung.

https://www.loveline.de/beratungsstellensuche/beratungsstelle-finden/

Logo von Queer Support

Queer Support

Bei Queer Support können sich queere Jugendliche online beraten lassen. Beim Thema Coming Out, Transition aber auch in akuten Notlagen oder bei (sexualisierten) Gewalterfahrungen. Es gibt auch online Gruppentreffen mit anderen queeren Jugendlichen, um sich auszutauschen. 

Den Kontakt und weitere Informationen findest du hier:

https://queersupport.de/

Hilfestellen in Schleswig-Holstein

Frauenberatungs- und Fachstelle bei sexueller Gewalt - Frauennotruf Kiel

Frauennotruf Kiel e. V.

Frauenberatungs- und Fachstelle bei sexueller Gewalt
Beratungs- und Fachstelle bei Gewalt an Mädchen und Frauen –
Frauennotruf Kiel e. V.

Die Kieler Beratungsstelle berät betroffene Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, sowie Angehörige, private und professionelle Unterstützer_innen zu allen Themen sexueller Gewalt.

https://www.frauennotruf-kiel.de

Kinderschutzzentren vor Ort

Kinderschutzzentren vor Ort

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Wenn Du Hilfe und Unterstützung suchst, weil

  • du zu Hause, in der Schule oder mit Freunden Ärger hast und dich bedroht fühlst
  • du zu Hause geschlagen oder gedemütigt wirst
  • deine Eltern sich so streiten, dass es zu Gewalt kommt oder du Angst hast, dass das passieren könnte
  • wenn dich jemand aus deinem Bekannten- oder Verwandtenkreis sexuell belästigt oder dich gegen deinen Willen berührt oder unter Druck setzt
  • wenn du dir um jemanden aus deiner Familie ganz große Sorgen machst.

Dann kannst du dich mit deinen Fragen an ein Kinderschutz-Zentrum in deiner Nähe wenden.

https://www.kinderschutz-zentren.org/kinderschutz-zentren/

Männerberatung Schleswig-Holstein

Männerberatung Schleswig-Holstein

Auch Männer werden Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt. Hier können Männer ab 16 Jahren aus Schleswig-Holstein sich informieren und beraten lassen:
https://www.maennerberatung-sh.de

Standorte der Männerberatung in Schleswig-Holstein
https://www.maennerberatung-sh.de/standorte.html

Zurzeit stehen Teams der Männerberatung an folgenden Standorten zur Verfügung: Flensburg, Kiel, Elmshorn, Neumünster und Quickborn. Diese Teams für Männer, die sexuelle und häusliche Gewalt erlebt haben, bestehen aus Fachkräften unterschiedlicher Professionen. Sie können von einem Mann oder einer Frau beraten und begleitet werden.

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.

Wir unterliegen der Schweigepflicht.

Bei allen Projektträgern können Sie kurzfristig Termine bekommen.

Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH)

Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH)

Der LFSH ist der Dachverband der Frauenberatungsstellen und -notrufe in Schleswig-Holstein.

Die Beratungsstellen im LFSH beraten und begleiten Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenslagen – insbesondere bei Gewalt. Auch Fachkräfte und Bezugspersonen können sich an die Beratungsstellen wenden. Die Beratungen sind:

  • kostenfrei
  • vertraulich und auf Wunsch anonym
  • vor Ort, telefonisch oder online
  • bei Bedarf mit Dolmetscherin

https://lfsh.de

TextUs Online-Beratung

text us

Über text us könnt ihr die Beratungsstelle sicher online kontaktieren.

Frauenberatungsstellen beraten Frauen und Mädchen, die von Gewalt bedroht oder betroffen oder mit anderen Krisensituationen konfrontiert sind, sowie private und professionelle Unterstützer*innen gewaltbetroffener Frauen.

Die Beratungen sind kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym, persönlich, telefonisch oder online und bei Bedarf mit Dolmetscherin.

Eine solche Frauenberatungsstelle oder einen Frauennotruf findet ihr auch in eurer Nähe.

https://www.lfsh.de/online-beratung

Mädchenhaus Kiel Lotta e.V.

Mädchenhaus Kiel

Mädchenhaus Kiel Lotta e.V. – Beratung und Schutz für Mädchen und junge Frauen

Das Autonome Mädchenhaus richtet sich an alle Mädchen* und jungen Frauen*, die von psychischer, physischer, rassistischer und sexualisierter Gewalt bedroht oder betroffen sind oder sich in einer anderen Notlage befinden.

https://www.maedchenhaus-kiel.de/

HAKI e.V. - Raum für lesbische schwule bi* trans* inter* queere Menschen in Schleswig-Holstein

HAKI e. V.

HAKI e.V. – Raum für lesbische schwule bi* trans* inter* queere Menschen in Schleswig-Holstein

Mit Kernkompetenzen wie der Beratungs- und Jugendarbeit stärken wir LSBTIQ* in ihrer Selbstbestimmung und unterstützen sie bei der Bewältigung individueller und gesellschaftlicher Probleme.

https://haki-sh.de/

Mixed Pickles e.V.

mixed pickles e.V.

Verein für Mädchen & Frauen mit und ohne Behinderung in Schleswig Holstein

mixed pickles e.V. ist ein landesweites Vernetzungs- und Koordinationsbüro für Schleswig-Holstein mit Sitz in Lübeck. mixed pickles e.V. bietet mit seinem Mädchen- und Frauentreff eine Anlaufstelle und einen Ort der Begegnung für Mädchen unterschiedlicher Herkunft. Mädchen und junge Frauen haben hier einen Raum für individuelle Förderung, Bildung, Beratung und Begegnung.

https://www.mixedpickles-ev.de/

Informations- und Beratungsstelle NaSowas

Informations- und Beratungsstelle NaSowas

Informations- und Beratungsstelle NaSowas in Lübeck vom Jugendnetzwerk lambda::nord e.V.

Wir verstehen unsere Beratung als ein niedrigschwelliges Angebot, welches jungen LSBTIQ*, ihren Angehörigen, Fachkräften und anderen Interessierten relativ kurzfristig Zugang zu einem offenen Ohr und Informationen ermöglicht. Wir hören zu, unterstützen bei der Bedarfsklärung, wir informieren und leiten ggf. an andere kompetente Stellen weiter.

https://www.lambda-nord.de/index.php/2015-02-08-23-19-33/beratung

Hilfe­stellen bundesweit bzw. online

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen

Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.

https://www.hilfetelefon.de/

klicksafe - EU-Initiative zur Förderung der Online-Kompetenz

klicksafe

Medienerziehung – Infos & Tipps für Eltern. Eine EU-Initiative zur Förderung der Online-Kompetenz.

Auf der Website www.klicksafe.de finden Nutzer*innen eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Pädagog*innen, Eltern und Multiplikator*innen.

https://www.klicksafe.de/

Netzstecker - Das Büro für inklusive Medien-Bildung

Netz-Stecker

Das Büro für inklusive Medien-Bildung. Wir machen verschiedene Materialien zum Thema Medien.

https://netz-stecker.info/

bff - Frauen gegen Gewalt e.V.

bff: Frauen gegen Gewalt e.V.

Stark für Frauen und gegen Gewalt

Der Bundesverband  Frauenberatungsstellen und  Frauennotrufe.

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/

bff: aktiv gegen digitale Gewalt

bff: aktiv gegen digitale Gewalt

bff: aktiv gegen digitale Gewalt

Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt. Gemeint sind Gewalthandlungen, die sich technischer Hilfsmittel und digitaler Medien (Handy, Apps, Internetanwendungen, Mails etc.) bedienen und Gewalt, die im digitalen Raum, z.B. auf Online-Portalen oder sozialen Plattformen stattfindet. Wir gehen davon aus, dass digitale Gewalt nicht getrennt von „analoger Gewalt“ funktioniert, sondern meist eine Fortsetzung oder Ergänzung von Gewaltverhältnissen und -dynamiken darstellt.

https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/

Suse hilft: Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken.

bff: Suse SICHER UND SELBSTBESTIMMT

Suse hilft: Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken.

Frauen und Mädchen mit Behinderungen erleben oft Gewalt. Hier finden Sie Fachleute und Hilfe in ganz Deutschland. Wenn Sie Gewalt erlebt haben oder sich schützen wollen. Hier gibt es auch viele Infos in schwerer und Leichter Sprache und in DGS.

https://www.suse-hilft.de/

Dickstinction - Access to justice

Dickstinction - Access to justice

Was tun gegen Dickpics? Wir helfen dir eine Strafanzeige zu stellen, die die Behörden zur Strafverfolgung zwingt – in unter einer Minute!

https://dickstinction.com/

mobilsicher.de - Das Infoportal für sichere Handynutzung

MOBILSICHER

Das Infoprtal für sichere Handynutzung.

Bei uns finden Sie Informationen rund um Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit bei Mobilgeräten. Unsere Redaktion erklärt Einstellungen, gibt App-Tipps und recherchiert Hintergründe. Damit Sie besser durchblicken – und nicht alle Entscheidungen großen Konzernen überlassen müssen.

https://mobilsicher.de/