Kiel, 5.2.2025. „Eine Schwächung der demokratischen Grundwerte bedeutet weniger oder gar keine Prävention von sexualisierter Gewalt“, so die Geschäftsführerin des PETZE-Instituts für Gewaltprävention, Heike Holz. „Wir wollen auch in Zukunft für eine starke Präventionsarbeit mit einer opferparteilichen, feministischen Haltung stehen!“
Weltweit – und auch in Deutschland – geraten demokratische Werte unter Druck. Rechte von Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und der LGBTQIA+-Community werden angegriffen. „Prävention von sexualisierter Gewalt funktioniert nur in einer Gesellschaft, die demokratische Grundwerte wie Gleichheit, Teilhabe und den Schutz der Menschenwürde lebt“, so Heike Holz.
Darauf weist das PETZE-Institut für Gewaltprävention mit einer Kampagne zur Bundestagswahl hin und fordert einen stärkeren politischen Einsatz für den Erhalt und die Stärkung dieser Werte. „Demokratische und feministische Werte sind die Grundlage für positive Prävention von sexualisierter Gewalt. Ohne die Gleichberechtigung von Frauen, Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen und der LGBTQIA+-Community können wir keine nachhaltigen Lösungen gegen sexualisierte Gewalt schaffen. Wir brauchen eine Politik, die darauf ausgerichtet ist, diese Rechte zu schützen und zu stärken. Nur Gesellschaften, die auf demokratischen Werten basieren und die Stimmen gesellschaftlich benachteiliger Gruppen ernstnehmen, bekämpfen patriarchale und gewaltvolle Strukturen“, so Heike Holz.
Das PETZE-Institut startet daher eine Kampagne mit Plakaten und Aktionen in den sozialen Medien unter dem Hashtag #WasWählstDu?. Zielgruppe der Kampagne sind Fachkräfte in Schulen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Kitas sowie Eltern und Sorgeberechtigte, Menschen mit Behinderungen, Jugendliche und junge Erwachsene.
Unterstützer*innen der Kampagne können Plakate zum Aushang in ihren Einrichtungen im PETZE-Shop erwerben oder kostenfrei herunterladen sowie die Beiträge in ihren Social Media Kanälen teilen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.